Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

proponere alci rei

  • 1 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 2 Strafe

    Strafe, poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). – multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; letzteres als Handlung, die Bestrafung). – damnum (die Strafe, Geldstrafe, als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium (die harte Leibesstrafe, martervolle, gewaltsame Todesstrafe). – animadversio (die Ahndung, strafende Rüge). – castigatio (Züchtigung, um zu bessern). – die gelindeste St., mollissimum poenae genus: eine strenge St., poena gravis (schwere); poena magna (große). – Strafe an Hab und Gut, multatio bonorum: St. an Geld, s. Geldstrafe: St. am Leben, s. Todesstrafe: jmdm. eine St. zuerkennen, poenam statuere od. constituere in alqm: jmd. mit St. belegen, jmdm. eine St. auferlegen, St. über jmd. verhängen, an jmd. vollziehen (vollstrecken), punire alqm; poenā afficere alqm; poenā alqm multare; poenam exigere de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. punire alqm; supplicium sumere de alqo (vgl. »bestrafen«): jmd. mit schwerer St. belegen, alqm magnā poenā afficere: eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, bekommen, poenam pendĕre od. dependĕre od. expendĕre od. solvere od. persolvere od. dare od. subire od. luere; supplicium dare od. solvere od. pendĕre od. luere od. subire: St. von jmd. erleiden, bekommen, poenas alci dare od. pendĕre od. dependĕre; supplicium alci dare: die verdiente St. bekommen, poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); poenas merito luere. iure plecti (mit Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen, poenam od. multam committere; poenam sibi [2230] contrahere (sich eine Strafe zuziehen): in St. verfallen sein, poenā teneri. – St. auf etwas setzen, poenam (od. poenas) constituere od. proponere alci rei; poenā propositā vetare alqd (bei Strafe verbieten); sub poena sancire, ne etc. (bei Strafe unverbrüchlich bestimmen, daß nicht etc. = bei St. verbieten, daß etc.): es steht St. auf etwas, poena alci rei proposita est: die St. vollziehen, poenam exigere: die St. erlassen, poenam remittere; multam condonare: jmdm., alci ignoscere, qui puniri debuit: die St. für ein Vergehen erlassen, delicti gratiam facere: frei von St. bleiben, extra poenam esse.

    deutsch-lateinisches > Strafe

  • 3 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 4 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 5 anschlagen

    anschlagen, I) v. tr.: 1) an etwas schlagen: affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen, daß es verletzt, beschädigt wird). – 2) durch Schlagen anheften: a) übh.: figere alqd in alqa re. affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit etwas anfügen, anheften, mit Nägeln, clavis). – configere alqd alqā re (mit etwas zusammenfügen, mit Nägeln, clavis). – öffentlich a. (zur allgemeinen Kenntnisnahme, Nachachtung), promulgare (öffentlich anheften, als publiz. t. t.);proponere mit u. ohne palam od. in publico od. in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); edicere alqd od. ut u. ne mit Konj. (als Manifest bekanntmachen, verordnen). – b) durch Anschlagung eines Zettels feilbieten: proscribere alqd. – proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – angeschlagen sein, venalem pendēre. – 3) durch Schlagen hervorbringen: Feuer a., s. Feuer no. I. – 4) die Zahl oder den Wert berechnen, schätzen: putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica). – aestimare alqd. aestimationem alcis rei facere (abschätzen). – censere (jmds. Vermögen a., v. Zensor). – zum Geldeswert a., aestimare pecuniā. – eine Zahl genau a., exsequi subtiliter numerum. – Uneig., aestimare od. ducere od. facere alqd, hoch, niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw. nach etw. a., metiri alqd alqā re (bemessen). – II) v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. – b) die Stimme hören lassen, vom Hunde, significare (ein Zeichen geben). – vocem (von mehreren voces) mittere (einen Laut hören lassen). – latrare (bellen). – latratum edere (ein Gebell hören lassen, z. B. dreimal schlug er an, tres latratus simul edidit). – 2) die beabsichtigte Wirkung tun, bes. von Mitteln, Arzeneien: proficere, bei etw., alci rei. – respondere (der [143] beabsichtigten Wirkung entsprechen). – prodesse, bei etwas, alci rei od. ad alqd; gegen etw., contra alqd (nützen). – iuvare, bei jmd., alqm (helfen). – nicht a. nihil proficere, prodesse, iuvare; non respondere: die Kurschlägt bei jmd. nicht an, curatio in alqo frustra est: kein Mittel schlägt mehr an, desinit esse remedio locus.

    deutsch-lateinisches > anschlagen

  • 6 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 7 auflegen

    auflegen, I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqam rem (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – sich au., incumbere alci rei u. in alqm: mit dem Ellenbogen, inniti cubito oder in cubitum. – b) uneig. (auch »auferlegen« = zu etwas verpflichten, nötigen, etwas zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu liefern, wie Getreide, Geld etc.). – einen Eid au, deferre iusiurandum. – sich etwas au., sibi indicere (sich ansagen, z. B. patientiam). [208] – II) öffentlich auslegen, a) eig.: proponere alqd, zum Verkauf, venale – b) übtr., ein Buch au., d. i. drucken lassen: *librum typis exscribendum curare. – ein Buch von neuem au., *librum denuo typis exscribendum curare. aufgelegt, s. bes. – Auflegen, das, - ung, die; z. B. ourch Au. der Hand, manu impositā od. admotā.

    deutsch-lateinisches > auflegen

  • 8 Belohnung

    Belohnung, I) als Handlung: remuneratio, für etwas, alci rei (das Vergelten). – II) als Sache: praemium. – pretium (Preis). – honos (Ehrensold). – merces (Lohn für geleistete Dienste). – fructus (Frucht, Lohn, der uns für Mühe u. Anstrengung wird). – eine B. geben, erhalten, s. belohnen u. (das.) belohnt werden: eine B. auf etwas setzen, aussetzen, praemium alci rei proponere: es steht eine B. auf etwas, praemium alci rei propositum est. belohnungswert, praemio dignus.

    deutsch-lateinisches > Belohnung

  • 9 vorschlagen

    vorschlagen, I) vor einer Öffnung befestigen: praefigere, vor etwas, alci rei (mit Nägeln). – obicere, vor etwas, alci rei (übh. voretwas machen). – II) einen Vorschlag machen: proponere. – ein Gesetzv., legem ferre (beantragen); legem rogare (zur Annahme in den Komitien vorlegen). – jmdm. etwas v., alci alqd commendare (empfehlen) od. suadere (plausibel und annehmbar zu machen suchen); monstrare alci alqd (nachweisend vors chlagen, z.B. hanc materiam): jmd. (zu etwas) v., alqm commendare.

    deutsch-lateinisches > vorschlagen

  • 10 Ziel

    Ziel, I) eig.: destinatum od. Plur. destinata (das Ziel, nach dem man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. das Ziel, bei dem man im Laufen etc. umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. I: etw. od. jmd. zum Z. nehmen od. machen, s. zielen no. I. – II) bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh.). – finis (Ende, Endzweck übh.). – das Z. der Reise, locus petitus. – das Z. meines Strebens, id quod peto od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: sich ein Z. setzen, finem sibi proponere: sich ein hohes Z. setzen, magna spectare: an das Z. der Reise gelangen, das Z. der Reise erreichen, quo destinavi od. quo contendi pervenio; quo volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum assequi; id quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum pervenio: mit seinen Plänen zum Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ea quae cupio pervenio; id quod od. ea quae concupisco consequor; id quod peto consequor: nach einem Z. streben, ad idem tendere: ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des Lebens, fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum od. terminos excedere: einer Sache ein Z. setzen, finem facere alci rei od. alcis rei (ihr ein Ende machen): einer Sache Maß und Ziel setzen u. dgl., s. Maß: zum Ziel (zu Ende) kommen, ad finem venire od. pervenire.

    deutsch-lateinisches > Ziel

  • 11 vorstecken

    vorstecken, praefigere alqd alci rei oder alci loco oder in alqo loco. – jmdm. ein Ziel v., metam alci ponere oder proponere: sich ein Ziel vorgesteckt haben, finem alqm persequi.

    deutsch-lateinisches > vorstecken

  • 12 vorlegen

    vorlegen, I) v. tr: 1) vor etwas legen: obdere od. opponere od. obicere alqd alci rei. – 2) vor jmd. hinlegen: apponere (eig. aufsetzen, auftragen, z.B. panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere (vor jmd. hinlegen, damit er es nachmache etc.; daher bildl. zur Beantwortung etc. aufgeben). – ponere in medio u. bl. ponere (bildl., zur Untersuchung, Erörterung aufstellen, z.B. sententias philosophorum de natura deorum). – jmdm.'etwas zur Beratung v., referre alqd ad alqm: jmdm. etwas zur Entscheidung v., alcis arbitrio alqd permittere. – II) v. r. sich vorlegen, corpus proicere.

    deutsch-lateinisches > vorlegen

  • 13 Wahl

    Wahl, I) die Handlung des Wählens: delectus. electio (Wahl, Auswahl übh.). – creatio (zu einem Amt). – cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio (Berechnung, berechnende Überlegung). – eligendi iudicium (entscheidende Wahl, Entscheidung). – iudicium deligentium (entscheidende Wahl, Entscheidung der Wählenden). – u. bl. iudicium (Urteil, beurteilende Abschätzung des Werts oder Unwerts, z.B. iudicium voluntatis [freiwillige Wahl]). – richtige, gute W. der Worte, verborum delectus elegans; elegantia verborum, orationis: in der Wahl der Worte zu ängstlich, in cura verborum nimius. – blinde W. im Handeln, temeritas: ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., sine ullo delectu; sine ratione; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B. scribere, dicere). – eine W. treffen, delectum habere, bei etwas, alcis rei: in jmd. eine gute W. treffen, alqm bene eligere: in etw. od. in bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. genus vitae): in der Wahl der Lebensart (des Berufs) einen Mißgriff tun, errare in deligendo vitae genere. – jmd. auf die W. bringen, alcis nomen proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. creatus est: die W. aller ist auf jmd. gefallen, cunctis suffragiis alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ratione privavi: unmittelbar nach seiner W. (in den Komitien), statim creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht zu wählen, s. Wahlrecht. – III) die Freiheit zu wählen: electio. optio eligendi optio od. arbitrium potestas optioque. – arbitrium (freier, ungebundener Wille übh.). – jmdm. die W. geben, überlassen, electionem alci dare od. permittere; eligendi arbitrium alci permittere; optionem alci dare; facere alci potestatem optionemque ut eligat: jmdm. die freie W. von jmd., bei etwas lassen, überlassen, alcis eligendi optionem alci dare; alci permittere arbitrium alcis rei (z.B. pacis ac belli [zwischen Kr. u. Fr.]); alcis liberum arbitrium alcis rei permittere oder indulgere (ind. aus Gnade, z.B. mortis); alci electionem alcis rei ferre (z.B. trium condicionum [zwischen dr. B]): jmdm. die W!. unter seinen Kollegen lassen, alci permittere, ut ex collegis optet quem velit: jmdm. die W. lassen, ob er... oder ob er etc., alci optionem dare, utrum... an etc.; hanc condicionem alci ferre, ut optet, utrum malit... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder zu... oder zu etc., alci condicionem proponere, ut aut... aut etc.: das Schicksal hat mir keine W. übrig gelassen, nullius rei electio a fortuna mihi relicta est: die W. steht bei dir, tua est optio: wenn ich die (freie) W. hätte, si optio esset: er hat die freie W., optio ei est od. data est; alci liberum arbitrium est: wenn er zwischen beiden die W. hätte, so wolle er lieber [2629] nicht dienen, si sibi utrum velit liberum esset, se nolle militare: es gibt keine W. (zwischen zwei Übeln), nihil est medium.

    deutsch-lateinisches > Wahl

  • 14 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 15 Beispiel

    [389] Beispiel, I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. – similitudo (ähnlicher Fall). – ein B. geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als B. anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen); auch bl. ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen): ein B. von Ennius nehmen, anführen, ab Ennio sumere od. ponere od. afferre od. proferre exemplum: durch ein B. beweisen, exemplo confirmare: durch faktische Beispiele den Lesern zeigen, daß etc., rerum exemplis lectores docere mit Akk. u. Infin. – zum Beispiel, exempli causā. exempli gratiā. ut exemplo utar (»des Beispiels wegen, um ein B. anzuführen«, stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. Warnung aufgestellt werden soll). – verbi causā. verbi gratiā (»um bei dem Worte stehen zu bleiben«, wenn ein vorhergehender Ausdruck erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall zur nähern Erläuterung des vorher Gesagten hinzugefügt wird, s. Caes. b. c. 1, 2, 2). – in his (»unter andern«, wenn nach einer allgemeinen Angabe ein einzelner Fall, eine einzelne Person oder mehrere unter vielen näher od. speziell bezeichnet werden sollen). – quidem (beim Übergange, wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, obgleich man von mehreren sprechen könnte, »so zum Beispiel, ja zum Beispiel, doch zum Beispiel«, s. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116).

    II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller Art, allerlei lehrreiche Beispiele, omnis exemplidocumenta: ein schlechtes B. geben, turpeexemplum prodere (Ggstz. clarum [glänzendes] exemplum praebere): jmdm. ein schlechtes B. geben, alci exempla nequitiae praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, mali (ein sehr schlechtes, pessimi) esse exempli: jmdm. ein warnendes B. geben, alciexemplo esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere [390] ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. in exemplum (z. B. dicendi) ad imitandum. – sich an jmd. ein B. nehmen, exemplum (auch alcis rei) sibi petere ab alqo (im allg.); capere sibi exemplum de alqo. ex alqo sumere sibi exemplum (bes. ein warnendes); se formare in mores alcis (jmds. Sitten annehmen); alqm imitari (jmd. nachahmen übh.); discere de alqo (von jmd. lernen): in etwas, alcis rei exemplum petere ab alqo. – nimm dir ein B. an. mir, imitare me: daran magst du dir ein B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis exemplum od. auctoritatem; uti alqo auctore: in etwas, alqm ducem sequi in alqa re (jmdm. bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. an jmd. geben, statuieren, exemplum in alqo statuere od. in alqm edere, constituere; um ein B. zu geben (zu statuieren), prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

    deutsch-lateinisches > Beispiel

  • 16 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 17 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 18 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 19 Anschlag

    Anschlag, I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio (eines Gesetzes, Gesetzvorschlags etc. zu vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, Verordnung zur Nachachtung für andere). – tabulae auctionariae (Bekanntmachung, daß etw. versteigert werden soll). – titulus (Aufschrift, z. B. an einem Hause, daß es verkauft od. vermietet werden soll). – einen A. machen, libellum od. edictum proponere: wegen einer Auktion, auctionem proponere od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe: aestimatio. – in A. kommen, in aestimationem venire, spectari (uneig., berücksichtigt werden): das kommt nicht in A., hoc nihil [142] interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere rationem alcis rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z. B. rep. infirmitatem suam: u. in quo illud debes putare mit Akk. u. Infin.); calculum ponere (eine Berechnung anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone); spectare alqd (berücksichtigen). – III) ausgedachter Plan, Vorhaben: consilium (Plan, Ggstz. inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: einen A. jmdm. an die Hand geben, consilii auctorem esse alci.

    deutsch-lateinisches > Anschlag

  • 20 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»